![]() | |||||
Fahrrad der Marke Cleveland Ohio von 1897 vor dem Musikpavillon im Ostseebad Bansin Lyonel Feininger war ein begeisterte Fahrrad-Fahrer. Abgebildet ist ein Fahrrad dieser Art in dem Buch: Christiane Weber. Lyonel Feininger: genial – verfemt – berühmt. (wtv – weimarer taschenbuch verlag), 2008, Seite 25. Lyonel Feininger mit Hut und Jacket 1898 auf seiner Cleveland 100 vor einem Hutgeschäft in Berlin. Ein Fahrrad der Marke Cleveland Ohio aus dem Jahre 1897 besitzt der Kunst Salon IM Kaiser Strand in Bansin auf Usedom. Die Galerie, die ganzjährig für ihr Publikum ein Lyonel Feininger-Kabinett unterhält, hatte dieses Spitzen-Fahrrad vor einigen Jahren bei einem holländischen Oldtimer-Sammler entdeckt und gekauft. Seitdem erfreut die Cleveland Ohio das Galerie-Publikum ist gelegentlich auf Reisen Feininger-Freude in Apolda, Halle oder in Weimar...... Das Fahrrad Cleveland Ohio von 1897 gehört seit Dezember 2020 dem Eigenbetrieb der Gemeinde Heringsdorf, der Kurverwaltung der Kaiserbäder Ahlbeck Bansin Heringsdorf. Die Kurverwaltung möchte den berühmten Bauhauskünstler Lyonel Feininger, der bis zu seinem Lebensende eine enge Bindung zu Usedom spürte, in Zukunft stärker integrieren und ab 2021 geführte Fahrradtouren auf der Usedomer Lyonel Feininger-Fahrrad-Route anbieten. |
Benz. Anläßlich des 150. Geburtstages von Lyonel Feininger am 17. Juli 2021 hat ein deutsch-polnischer Initiativkreis unter der Leitung des Usedomer Galeristen Hannes Albers die Arbeit an einer Deutsch-Polnischen Lyonel-Feininger-Kultur-Route zwischen Rügen und Deep bei Treptow an der Rega aufgenommen. Diese Route soll die Ostsee-Stationen von Lyonel Feininger (1871-1956) während seines Deutschland-Aufenthaltes nachzeichnen. Sie soll das Feininger-Bewußtsein in dieser deutsch-polnischen Landschaft pflegen und den Einheimischen und Urlaubern die weltweite Bedeutung von Lyonel Feininger nahebringen.
Die Ostsee besuchte Lyonel Feininger erstmalig 1891 auf Rügen und letztmalig 1935 in Deep bei Treptow an der Rega, dem heutigen Polen, zwei Jahre vor seiner Rückkehr in seine Geburtststadt New York. Die Erinnerung an die Ostsee blieb im Künstler bis zu seinem Tode 1956 lebendig.
Die Schirmherrschaft über das Projekt hat Conrad Feininger, ein Enkel des heute weltberühmten Bauhaus-Künstlers übernommen. In einer Mail an Hannes Albers in Benz auf Usedom schreibt der Enkel, der heute in Dessau lebt und die Spuren seines Großvaters mit Leidenschaft in Deutschland nachverfolgt: Ich freue mich darauf, mit Euch Allen an dieser wunderbaren Idee zu arbeiten.
Feininger-Orte an dieser Route zwischen der deutschen Insel Rügen und dem polnischen Ort Deep bei Treptow an der Rega sind: Rügen. Ahrenshoop. Graal. Ribnitz. Greifswald. Usedom. Swinemünde. Stettin. Greifenberg. Kolberg. Hoff. Treptow an der Rega. Deep.
Kontakt-Anschrift der Kultur-Route: Hannes Albers, Edition Feininger, Kunst-Kabinett Usedom. Benz. Usedom. Mail info@kunstkabinett.de. Privat 038.379.20.141. Labömitzer Straße 11, 17429 Benz, Usedom.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite (z.B. google-maps) zur Verfügung stehen. Informieren Sie sich vor dem Nutzen der Website über den Datenschutz Am Ende unserer Datenschutzerklärung können sie die Einstellung jederzeit ändern!